Zirkuläre Bauelemente aus Polycarbonat:
Ein Blick auf die umweltfreundlichen Eigenschaften

Polycarbonat hat sich in den letzten Jahrzehnten als vielseitiges Material etabliert, das in vielen Bereichen Anwendung findet – von der Automobilindustrie bis hin zur Architektur. Besonders im Bauwesen hat Polycarbonat aufgrund seiner zahlreichen positiven Eigenschaften an Bedeutung gewonnen. Doch wie steht es um die Nachhaltigkeit von Bauelementen aus Polycarbonat? In diesem Blogbeitrag beleuchten wir die umweltfreundlichen Aspekte dieses Materials und zeigen auf, wie es zur nachhaltigen Bauweise beitragen kann.

Was ist Polycarbonat?

Polycarbonat ist ein thermoplastischer Kunststoff, der sich durch seine hohe Festigkeit, Schlagzähigkeit und Transparenz auszeichnet. Es ist bis zu 250-mal stärker als Glas, was es zu einem idealen Material für Anwendungen macht, bei denen Robustheit und Leichtigkeit gefragt sind. Zudem ist Polycarbonat äußerst witterungsbeständig und weist eine hohe UV-Stabilität auf, was es langlebig und wartungsarm macht.

Polycarbonat Granulat
Polycarbonat Granulat
Polycarbonat Granulat
Polycarbonat Granulat
Erdkugel Recycling

Nachhaltige Eigenschaften von Polycarbonat

Erdkugel Recycling

Lange Lebensdauer und Beständigkeit

Polycarbonat ist bekannt für seine Langlebigkeit. Es ist nicht nur widerstandsfähig gegen mechanische Einflüsse, sondern auch gegen Witterungseinflüsse wie Regen, Wind und UV-Strahlung. Durch diese Beständigkeit wird die Lebensdauer von Polycarbonat-Bauelementen verlängert, was den Bedarf an häufigem Austausch und damit den Ressourcenverbrauch reduziert.

Leicht und Energieeffizient

Im Vergleich zu traditionellen Materialien wie Glas ist Polycarbonat wesentlich leichter. Dies hat mehrere Vorteile: Beim Transport werden weniger Treibhausgase ausgestoßen, und bei der Installation können oft kleinere Trägerkonstruktionen verwendet werden, was Material spart. Zudem kann durch den geringeren Energieverbrauch bei der Herstellung und Verarbeitung von Polycarbonat die CO₂-Bilanz im Vergleich zu anderen Baustoffen verbessert werden.

Gute Wärmedämmung

Polycarbonat-Platten, insbesondere mehrwandige Ausführungen, bieten hervorragende Wärmedämmeigenschaften. Diese Eigenschaft trägt dazu bei, den Energieverbrauch in Gebäuden zu senken, da weniger Heiz- und Kühlbedarf besteht. Dies führt langfristig zu einer Reduzierung des CO₂-Ausstoßes und zu niedrigeren Betriebskosten.

Transparenz und Tageslichtnutzung

Dank seiner hohen Lichtdurchlässigkeit eignet sich Polycarbonat ideal für Anwendungen, bei denen natürliches Licht genutzt werden soll, wie z.B. bei Lichtkuppeln, Dachverglasungen oder Gewächshäusern. Der Einsatz von transparenten Polycarbonat-Bauelementen trägt zur Reduzierung des Bedarfs an künstlicher Beleuchtung bei, was wiederum den Energieverbrauch senkt und eine angenehme Raumatmosphäre schafft.

Recyclingfähigkeit

Polycarbonat ist ein vollständig recycelbarer Kunststoff. Am Ende seiner Nutzungsdauer können Bauelemente aus Polycarbonat wiederverwertet und zur Herstellung neuer Produkte genutzt werden. Dies reduziert die Menge an Abfall, der auf Deponien landet, und den Bedarf an neuen Rohstoffen.

Kreislaufwirtschaft neu gedacht:
Rodeca setzt auf innovative Recyclinglösungen für nachhaltige Polycarbonat-Produkte

Rodeca setzt gezielt auf innovative Recyclingprogramme, um gebrauchte Polycarbonat-Bauelemente in den Produktionskreislauf zurückzuführen. Diese Programme ermöglichen es, Altmaterialien effizient aufzubereiten und sie für neue, langlebige Produkte zu nutzen. Dadurch wird nicht nur die Lebensdauer des Materials verlängert, sondern auch ein aktiver Beitrag zur Reduzierung von Ressourcenverbrauch und CO₂-Emissionen geleistet.

In-House Recycling:
Produktionsreste wie Verschnitt und andere Abfälle werden direkt vor Ort aufbereitet und wieder in den Produktionsprozess integriert.

Post-Industrial Recycling – PIP:
Post-industrielles Recycling bezieht sich auf Kunststoffe, die nie in den Verbraucherbereich gelangen. Diese überschüssigen Materialien entstehen als Nebenprodukte während der Herstellung und Nachproduktion und fallen aus verschiedenen Gründen an.

Post-Consumer Recycling – PCR:
Beim Post-Consumer Recycling handelt es sich um Kunststoffe, die vom Endverbraucher bereits für ihren vorgesehenen Zweck verwendet wurden. Nachdem sie ihren Zweck erfüllt haben, werden diese Kunststoffe durch moderne Recyclingverfahren aufbereitet und wiederverwertet.

Grafik Recyclingprogramme

Dank dieser nachhaltigen Prozesse wird Polycarbonat zu einem Vorbild für zukunftsorientierte Materialkreisläufe. Die Möglichkeit, genutzte Bauelemente vollständig wiederzuverwerten, zeigt, wie moderne Technologien helfen können, Umweltbewusstsein mit Funktionalität und Qualität zu vereinen. Rodeca unterstreicht damit sein Engagement für Nachhaltigkeit und bietet zugleich innovative Lösungen, die den Anforderungen einer ressourcenschonenden Welt gerecht werden.

PCR Beispiel 1
PCR Beispiel 2
PCR Beispiel 3
PCR Beispiel 4

Making a genuine Contribution to improving Earths ecological Situation

Rodeca setzt ein klares Zeichen für Umweltbewusstsein und Nachhaltigkeit

Wir nehmen bereits eingebaute und verwendete Polycarbonat-Bauelemente zurück, um sie in einem umweltfreundlichen Prozess zu recyceln. Diese Materialien, die als Post-Consumer-Kunststoffe eingestuft werden, haben ihren ursprünglichen Zweck erfüllt und werden durch eigens entwickelte und modernste Recyclingverfahren in wertvolle Rohstoffe umgewandelt.

Mit diesem Ansatz schaffen wir die Grundlage für die Herstellung neuer, nachhaltiger Produkte aus recyceltem Polycarbonat,
wie beispielsweise das Savenergy Paneel, PC Rhombus sowie unsere Well-und Trapezplatten,
die herausragende Funktionalität und Nachhaltigkeit vereinen. Auf diese Weise reduziert Rodeca nicht nur Abfälle, sondern schließt den Materialkreislauf und trägt aktiv zur Ressourcenschonung bei. Unser Engagement für eine grünere Zukunft zeigt, dass hochwertige Bauelemente und umweltfreundliche Praktiken Hand in Hand gehen können.

Nachhaltigkeit PDF Broschüre Bild

Rodeca gehört zu einer starken Unternehmensgruppe, zu der auch Ansa Termoplastici zählt. Ansa ist spezialisiert auf die Herstellung von Granulaten aus recycelten Kunststoffen und bildet damit eine entscheidende Grundlage für einen nachhaltigen Materialkreislauf.

Dank dieser engen Zusammenarbeit können Recycling- und Produktionsprozesse hausintern effizient und umweltfreundlich umgesetzt werden. Diese Struktur ermöglicht es Rodeca, nicht nur Verantwortung für die Umwelt zu übernehmen, sondern auch als verlässlicher Partner für kundenspezifische Entwicklungen zu agieren. Die Kombination aus innovativen Recyclinglösungen und maßgeschneiderten Produktentwicklungen macht Rodeca zu einem idealen Partner für Projekte, bei denen Nachhaltigkeit und Individualität im Fokus stehen.

Fazit

Recycling as a genuine contribution to improving Earth’s ecological Situation is our mission.

Polycarbonat-Bauelemente stehen exemplarisch für die Möglichkeiten, Nachhaltigkeit und Funktionalität im Bauwesen zu vereinen. Dank ihrer Langlebigkeit, Leichtigkeit, guten Wärmedämmung und Recyclingfähigkeit tragen sie aktiv zur Ressourcenschonung und CO₂-Reduktion bei. Insbesondere durch die konsequente Implementierung von Recyclingprogrammen wie In-House, Post-Industrial und Post-Consumer Recycling zeigt Rodeca, wie ein geschlossener Materialkreislauf erfolgreich umgesetzt werden kann.

Dieses Engagement unterstreicht, dass hochwertige Bauelemente und umweltfreundliche Praktiken Hand in Hand gehen können. Durch die enge Zusammenarbeit mit spezialisierten Partnern wie Ansa Termoplastici wird ein nachhaltiger Produktionsprozess ermöglicht, der den Anforderungen einer ressourcenschonenden Zukunft gerecht wird. Rodeca setzt damit ein starkes Zeichen für Innovation und Verantwortung im Bauwesen und bietet gleichzeitig maßgeschneiderte Lösungen für nachhaltige Bauprojekte.

Fragen und Antworten
zu unseren Savenergy Paneelen.

Für unsere Polycarbonat-Lichtbauelemente steht eine Umwelt-Produktdeklaration (EPD) zur Verfügung, die umfassend die Umweltauswirkungen über den gesamten Lebenszyklus des Produkts dokumentiert. Die EPD liefert transparente und verlässliche Daten zu Aspekten wie Rohstoffgewinnung, Produktion, Nutzungsphase und Recycling. Sollten Sie weitere Fragen haben oder die EPD benötigen, lassen Sie es uns gerne wissen!

Durch neu entwickelte Technologien ist es uns möglich, alte bereits langjährig in Gebrauch gewesene, Polycarbonat Elemente wieder aufzubereiten und als neue Produkte wiederzuverwenden. Hier ist es wichtig, dass die gebrauchten wiederaufzubereitenden Polycarbonat Elemente einer natürlichen Alterung unterliegen und nicht durch chemische Verunreinigungen kontaminiert wurden. Haben Sie evtl. eine in die Jahre gekommene Polycarbonat Fassade oder eine Dachfläche und interessieren sich für eine neue Eindeckung aus recycelten Paneelen, dann sprechen Sie uns gerne an!

Das Recycling von Polycarbonat-Bauelementen erfolgt durch moderne Verfahren, bei denen sowohl Produktionsreste als auch gebrauchte Bauteile (Post-Consumer-Kunststoffe) aufbereitet und in den Produktionskreislauf zurückgeführt werden. Rodeca bietet hierfür innovative Recyclingprogramme wie In-House Recycling, Post-Industrial Recycling (PIP) und Post-Consumer Recycling (PCR) an.
Die Vorteile des Recyclings liegen in der Schonung natürlicher Ressourcen, der Reduzierung von Abfall und CO₂-Emissionen sowie in der Möglichkeit, neue, langlebige Produkte aus recyceltem Material herzustellen. Dies trägt aktiv zu einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft und einem umweltbewussten Bauwesen bei.

Sie haben Fragen zu unserem Recycling?
Wir haben die passenden Antworten.

Rodeca GmbH

Schreiben Sie uns und wir melden uns schnellstmöglich bei Ihnen.